NEDERLANDS
DEUTSCH
ENGLISH
NL
DE
EN
Kontakt
Erfahrung, mehr als gesammelte Erinnerungen







Die Welt in Bewegung
JGJ schloss damals das allererste niederländische Studium im Bereich Computertechnologie ab.
Eine Studie, die sich sowohl mit Hardware als auch mit Software befasste, bei der JGJ jedoch bald der Software den Vorzug gab.
JGJ hat in allen möglichen Computersprachen programmiert. Zu Beginn waren dies hauptsächlich Fortran, Algol und Pascal,
später wurden daraus jedoch hauptsächlich C-basierte Sprachen wie C, C+, C++ und Java.
Während es anfangs nur möglich war, Programme technisch in Funktionen und Prozeduren zu unterteilen,
erlangten später objektorientierte Sprachen besondere Bedeutung und erleichterten die Programmierung.
Beratung und Projektmanagement
0
Im Laufe der Zeit wuchs JGJ in die Rolle des Beraters heran und war häufig an der Beratung neuer Projekte
sowie großer Veränderungsprojekte beteiligt. Diese Art von Beratungsfunktionen gingen oft automatisch
in die Leitung der tatsächlichen Umsetzung dieser Projekte über.
Während in der Vergangenheit Projekte hauptsächlich nach einer Art Schritt-für-Schritt-Methodik
(auch „Wasserfall“-Methodik genannt) durchgeführt wurden, mussten spätere Projekte deutlich flexibler durchgeführt werden.
Neue Methoden wie Agile mit Scrum wurden zunehmend zum Standard.