NEDERLANDS
DEUTSCH
ENGLISH
NL
DE
EN
Kontakt
Erfahrung, mehr als gesammelte Erinnerungen







Die gerührte Welt
In seinen jüngsten Jahren wurde JGJs Musikerfahrung vor allem durch seine Eltern bestimmt,
die sich auf deutsche Schlager, niederländische Lieder und französische Chansons beschränkte,
die sich gelegentlich mit Blasmusik abwechselten.
Dies änderte sich jedoch schnell ab dem Alter von 10 Jahren.
Als die Rockband „Golden Earring“ Anfang 1970 mit dem Klassiker „Back home“ und anschließend „See me Feel me“ von „The Who“
(die wochenlang die Nummer eins wäre) regelmäßig live gezeigt wurde im Fernsehen
veränderte dies JGJs Musikgeschmack in kürzester Zeit.
Zu Weihnachten erhielt er dann seine erste Gitarre.
Während eines Sommerurlaubs lernte er von einem Urlaubsfreund den sogenannten Quintenzirkel
sowie die Akkorde einiger typischer Gitarrenlieder. Mittlerweile hatte er mit einem Jugendfreund,
der ebenfalls eine Gitarre geschenkt bekommen hatte, das Duo „Firefly“ gegründet.
Allerdings kamen sie nie viel weiter als bis zu ihrer eigenen Nachbarschaft.
Die ersten Kompositionen
0
Mit den wenigen Sätzen Englisch und drei einfachen Akkorden, die er kannte,
schrieb JGJ Anfang der 1970er Jahre seinen ersten Song „Fly Fly“.
Nach jeder Englischstunde und hartem Üben auf der Gitarre wurden die Songs etwas professioneller,
aber immer noch nicht genug, um noch einmal gespielt zu werden.
Etwa im Alter von 16 Jahren schrieb JGJ seine erste Ballade.
Diesmal nicht auf Englisch, sondern zur Abwechslung im lokalen Dialekt.
Ungefähr dreißig Jahre später nahm er dieses Lied „Allein staon“ komplett neu auf
und es kann auf seiner Portfolio-Seite an anderer Stelle auf dieser Website gehört werden.
In den frühen 80ern unternahm JGJ als Scherz einen kleinen Ausflug in die Schlager- und Partymusik.
Zu seiner eigenen Überraschung verkaufte sein größte Hit „Zoe is ut laeve“
(auch bekannt unter der Eröffnungszeile „Mooder Bloom...“)
in seiner eigenen Region zu dieser Zeit mehrere Zehntausend Platten.
Aufgrund des Erfolgs dauerte diese Reise etwas länger als geplant und er schrieb letztendlich mehr als 50 Songs in diesem Genre,
aber nach etwa 5 Jahren reichte es und er wollte zu seinen Wurzeln zurückkehren.
Elektropop / Neue Welle
0
Mitte der 80er Jahre begann JGJ auch, niederländische Texte zu schreiben.
Zur Begleitung verwendete er oft Musik von Synthesizern, elektronischen Keyboards und Drumcomputern,
die damals in Mode kamen.
Das Tolle war, dass er dank der größeren und schnelleren Personalcomputer auch ein eigenes Studio gründete
und seine Songs komplett selbst arrangieren und produzieren konnte.
Etwas, das mittlerweile ganz normal geworden ist, damals aber ein einzigartiges Erlebnis war.