NEDERLANDS
DEUTSCH
ENGLISH
NL
DE
EN
Kontakt
Erfahrung, mehr als gesammelte Erinnerungen







Rund um die Welt
Von Anfang an war JGJ schon beschäftigt mit dem Internet.
In der zweiten Hälfte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, als es noch Eunet hieß und es überhaupt keine Websites gab,
nutzte er bereits E-Mail, ftp und Newsgroups, um mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt zu kommunizieren.
Die ersten (einfachen) Websites erschienen Anfang der 1990er Jahre und JGJ hat sich schnell darauf eingelassen
und überraschte in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre viele Menschen mit den Möglichkeiten.
Seine Programmierkenntnisse verschafften ihm einen Vorteil bei der Verwendung von JavaScript
und seine Websites wurden dadurch immer dynamischer.
Mitte der 1990er Jahre entstanden in Amerika die ersten Online-Shops,
doch Online-Zahlungen blieben in Europa lange Zeit eine Utopie, da die Banken davon nicht viel erwarteten.
Über eine Verbindung durch Schottland baute und bot JGJ schon in 1997 (zusammen mit einigen anderen Webshop-Fanatikern) Webshops an,
in denen die Zahlung per Kreditkarte erfolgen konnte.
Erst in diesem Jahrhundert wurde es langsam möglich, überall in Westeuropa online zu bezahlen.
Langsam entstanden auch nationale Initiativen, wofür das niederländische iDeal (gestartet im Jahr 2005) ein sehr gutes Beispiel ist
- wenn sich nur immer mehr Banken in den Niederlanden daran beteiligen würden.
Natürlich hat JGJ dem auch voll und ganz zugestimmt und viele Webshops mit iDeal-Optionen ausgestattet.
Seit dem Ende des letzten Jahrhunderts gab es einen zunehmenden Bedarf an Websites,
auf denen sich Menschen anmelden und den Überblick über persönliche oder geschäftliche Angelegenheiten behalten konnten.
Anfangs wurden diese als Webportale bezeichnet, doch zunehmend wurde die Bezeichnung Webanwendungen übernommen.
JGJ hat auch an vielen Webanwendungen mitgearbeitet oder diese sogar entworfen.
Ob diese im internen Netzwerk eines Unternehmens oder in der Cloud positioniert waren.